Zutaten
130 g Kamutcouscous
200 ml Basenfond oder Wasser
130 g Karotten
130 g Berglinsen gekocht aus dem Glas
30 g Käse
60 g Sauerrahm
1 TL Ume Paste
1 TL Kräutersalz
1 EL Petersilie
2 EL Olivenöl
1 EL Mandelöl
Zubereitung
Kamutcouscous mit heißem Basenfond übergießen, 5 Minuten quellen lassen.
Karotten in kleine Würfel schneiden und in 50 ml Basenfond weichdünsten. Den Backofen auf 220°C Ober- und Unterhitze (200°C Heissluft) vorheizen.
Linsen, Karotten, Käse, Sauerrahm, Ume Paste, Kräutersalz und Petersilie zum Couscous dazugeben. Die Masse gut durchrühren.
Aus der Masse gleichmäßig große Laibchen formen, auf ein beöltes Backblech legen, mit Olivenöl bestreichen und im heißen Ofen 10 Minuten backen.
Vor dem Servieren mit Mandelöl beträufeln.
Vegane Variante: Bei Käse und Sauerrahm die entsprechende Veganen Produkte verwenden.
Seit seiner Wiederentdeckung vor rund 80 Jahren ranken sich zahlreiche Legenden um den Kamut. Das Korn soll im Grab eines Pharaonen in Ägypten gefunden worden sein. Er ist ein Vorfahre des Weizens und enthält hohe Anteile wertvoller Nährstoffe wie
Auch Menschen mit einer leichten Weizenunverträglichkeit haben mit ihm nur selten Probleme, auch wenn er Gluten enthält. Sein Geschmack ist leicht nussig und eher mild. Neben Nudeln werden aus Kamut auch Flocken und Couscous hergestellt. Kamutmehl eignet sich auch sehr gut zum Backen, vor allem von Broten.
Was sollte ich bei veganer oder vegetarischer Ernährungsweise beachten, damit der Körper richtig und vollwertig versorgt ist?
Bei diesem Kurs widmen wir uns vor allem dem wichtigen Thema „Eiweiß“ in der vegan-basischen Küche und du lernst viel rund um die pflanzliche Ernährung wie:
Termine jeweils Samstag von 12-16 Uhr bei uns im biochi in Schladming
25. Mai 2019 - LEIDER AUSGEBUCHT
8. Juni 2019
9. November 2019
125,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Belgien, Deutschland, Niederlande, Österreich, Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Besuche einen unserer Kochkurse im biochi in Schladming und lerne von uns, wie du gesund und basisch kochst.